Psychosomatik
Den Betroffenen wird dann vermittelt, dass ihre Beschwerden psychische Ursachen haben. Patienten mit solchen somatoformen Störungen empfiehlt man dann häufig eine Psychotherapie. Viele Patienten empfinden dies als Botschaft, dass sie sich ihre Beschwerden nur einbilden.
Ihre Schmerzen sind jedoch real, auch wenn keine entsprechende Diagnose gestellt werden kann. Bei psychosomatischen Beschwerden liegt zumeist ein komplexes Zusammenspiel von psychischen und physischen Faktoren zugrunde. Seelische und emotionale Beeinträchtigungen finden dann ihren Ausdruck in körperlichen Symptomen oder umgekehrt körperliche Beeinträchtigungen wirken sich auf die psychische Gesundheit aus.
Die Behandlung psychosomatischer Erkrankungen sollte mit Methoden erfolgen, die beide Ebenen des Organismus miteinbeziehen. Nur so kann das gestörte Verhältnis von Körper und Seele wieder in Einklang gebracht werden. Eine körpertherapeutische Behandlung mit der Pohltherapie erreicht somit auch die seelisch-emotionale Ebene.