Logo Webseite Heilpraktikneu Esther Neumann Heilpraktikerin Pohltherapie
Logo Webseite Heilpraktikneu Esther Neumann Heilpraktikerin Pohltherapie

Cat Stretch

Rücken/Gesäß

Schulter/Arm

Brust/Bauch

Hüfte/Bein

Nacken/Kopf

Gesicht/Hals

Beckenboden

L

Pohltherapie

bei chronischen Schmerzen und anderen Beschwerden

Pohltherapie –

Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl

Pohltherapie - bei chronischen Schmerzen - Kopf einer Frau die massiert wird

Pohltherapie Hamburg – bei chronischen Schmerzen und anderen Beschwerden

 

Mit der Pohltherapie® behandele ich chronische Schmerzen und andere Beschwerden ohne organischen Befund. Es handelt sich um eine Körpertherapie, bei der ich verschiedene Techniken anwende wie Schmerzpunkt­behandlung, Pandiculieren nach Thomas Hanna und Bindegewebs­behandlung.

Der Patient erlernt senso­motorische Übungen und lernt durch Körper­bewusst­seinstraining seinen Körper neu wahr­zu­nehmen und eingefahrene Bewegungs- und Haltungsmuster zu verändern.

Behandlungs­schwerpunkte

Es gibt viele physische und psychische Beschwerden, die sich mit der Pohltherapie® behandeln lassen. Chronische Verspannungen wirken sich auf vielfältige Weise auf Körper und Seele aus.

Den wenigsten Patienten ist bewusst, dass ihre Beschwerden aufgrund solcher chronischer Verspannungen entstanden sind. Leider ist in der Medizin das Bewusstsein für die Auswirkungen von muskulären und bindegewebigen Störungen noch nicht weit verbreitet, so dass die Patienten oft auf sich allein gestellt nach einer passenden Therapie suchen müssen.

funktionelle Beschwerden

werden oft als psychosomatisch im schulmedizinischen Verständnis abgetan

chronische Schmerzen

am gesamten Bewegungs­apparat, für die kein medizinischer Befund vorliegt

Bewegungsstörungen, Missempfindungen

Dazu gehören z.B. auch Fehlhaltungen oder Bewegungseinschränkungen, Krämpfe, Tics etc.

Ängste und Depressionen

wie auch Panikattacken, Erschöpfungszustände, Antriebslosigkeit

Natürlich Aufrecht

Haltung & Bewegung

Behandlungsziele der Pohltherapie

Wiederherstellen der natürlichen Beweglichkeit

Verspannungen in der Muskulatur und Veränderungen im Bindegewebe wirken sich einschränkend auf die natürliche Beweglichkeit aus. Diese Verspannungen und Veränderungen wollen wir mit den Methoden der Pohltherapie® auflösen.

Körperbewusstsein schulen

Durch die Arbeit mit der Pohltherapie® lernen Sie Ihren Körper wieder neu und anders kennen. Das Körperbewusstseinstraining ist ein wichtiger Baustein der Pohltherapie. Nur durch das Schulen der Körperwahrnehmung können die Effekte der Therapie auch nachhaltig wirken.

schädliche Alltagsgewohnheiten verändern

Die Ursachen vieler Haltungsfehler und Beschwerden des Bewegungsapparates liegen in Alltagsgewohnheiten, die sich dauerhaft negativ auswirken. In der Pohltherapie® finden wir gemeinsam heraus, um welche Gewohnheiten es sich bei Ihnen handelt und wie Sie diese in Ihrem Alltag verändern können.

Bewegungsgefühl wecken

Es ist mir besonders wichtig, dass Sie in der Therapie ein Gefühl für die Bewegungen entwickeln, die von der jeweils behandelten Muskelgruppe ausgeführt werden. Bei der Behandlung spielt das Ausführen von Bewegungen eine großen Rolle.

Eine weiterer wichtiger Baustein der Pohltherapie® sind die sensomotorischen Übungen, die jeder Patient erlernt und für sich zuhause üben muss. Diese Übungen tragen ebenfalls zur Entwicklung eines besseren Bewegungsgefühls bei.

Beseitigen der Beschwerden

Letztendlich ist das Ziel der Behandlung mit der Pohltherapie® natürlich das Beseitigen Ihrer Beschwerden. Es geht darum, diese endgültig und nachhaltig zu beseitigen oder zu bessern und nicht nur kurzzeitige Linderung zu bewirken.

Durch das Zusammenwirken der 5 Säulen der Pohltherapie® können auch langwierige und hartnäckige Dauerverspannungen gelöst werden, die durch Massagen, Sport oder konventionelle Physiotherapie nicht erreicht werden.

Pohltherapie –

bei chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden. Sehr viele Patienten suchen nach einer geeigneten Therapie für ihre chronischen Schmerzen. Die Suche nach den Ursachen der Schmerzen gestaltet sich zumeist schwierig. Chronischer Schmerz wird als klassisches Beispiel für psychosomatische Beschwerden angesehen.

In meinem Verständnis von Psychosomatik im Zusammenhang mit dem Konzept von Body-Mind-Unity entstehen Schmerzen durch komplexes Zusammenwirken verschiedener Faktoren.

Das können sein z.B. schlechte Angewohnheiten im Alltag (krummes Sitzen auf dem Sofa, stark gesenkter Kopf bei der Smartphone Nutzung) oder auch berufsbedingte Haltungs- und Bewegungsmuster (z.B. aufgrund eines unergonomischen Arbeitsplatzes, einseitiger Tätigkeiten). Aber auch negative psychische Einflüsse (z.B. Stress, Beziehungsprobleme, Ängste) führen zu Spannungsmustern in Muskeln und Bindegewebe.

Mit der aktiven Schmerzpunktbehandlung löst die Pohltherapie solche Spannungsmuster in Muskeln auf.

Pohltherapie - bei chronischen Schmerzen - Mann behandelt Schmerzpunkte am Rücken einer Frau
Schmerztherapie - Pohltherapie Hamburg - bei chronischen Schmerzen - Therapeut behandelt Trapezmuskel der Nackenmuskulatur
""

Bewegungs­störungen und Missempfin­dungen

In der Medizin werden zumeist Störungen im Nervensystem als Ursache von Missempfindungen vermutet. Diese entstehen jedoch häufig im Bindegewebe der Haut und Unterhaut bzw. den Faszien. Mit der Bindegewebsbehandlung der Pohltherapie® und dem speziellen Bindegewebsgriff kann ich die veränderten Stellen im Bindegewebe lokalisieren und behandeln. Der Patient zeigt die Stelle, wo er die Missempfindung wahrnimmt . Auch eine scheinbar tief im Körper liegende Empfindung kann durch das Bindegewebe außen bedingt sein.

Bewegungs- und Haltungsstörungen entstehen häufig durch Alltagsgewohnheiten, die sich dann in Verspannungen der Muskulatur manifestieren. Auch das Bindegewebe kann sich dadurch verändern. Diese Veränderungen an Muskulatur und Bindegewebe des Bewegungsapparates können sich langfristig chronifizieren, was sich schließlich auch in Form von chronischen oder rezidivierenden Schmerzen auswirken kann.

Ängste und Depressionen

Jegliche negative Einflussfaktoren wirken sowohl auf das physische wie das psychische Erleben. Stress, Ängste oder Depressionen zeigen sich z.B. in einer unbewusst gebeugten Körperhaltung. Es handelt sich bei diesen Beschwerden im Verständnis der Pohltherapie® ebenso um sensomotorische Störungen, die sich in Verspannungen von Muskeln und Bindegewebe manifestieren.

Ängste und Depressionen zeigen also ebensolche Verspannungsmuster wie andere Beschwerden auch. Diese betreffen jedoch insbesondere auch die Atemmuskulatur. Dies ist den Betroffenen in den meisten Fällen überhaupt nicht bewusst.

In der Pohltherapie® lösen wir solche Verspannungen auf und arbeiten mit dem Patienten im Körper­bewusstseins­training daran die Körperhaltung aufzurichten, die Atmung zu befreien und damit schließlich auch das negative psychische Erleben zum Positiven zu verändern.

Pohltherapie - bei chronischen Schmerzen - Therapeutin behandelt Halswirbelsäule einer Patientin
Pohltherapie - bei chronischen Schmerzen - Therapeutin behandelt oberen Rücken einer Patientin

Funktionelle Beschwerden

Unter funktionellen Beschwerden versteht man vielfältige Störungen von Körperfunktionen, die medizinisch auf keine genaue Ursache zurückgeführt werden können. Betroffene Patienten haben oft eine lange Leidens- und Behandlungsgeschichte hinter sich. Hierzu gehören z.B. Störungen im Verdauungs- und Atemsystem, Herzbeschwerden, Stimmstörungen, Reizhusten, chronisches Räuspern, Sehstörungen, aber auch Konzentrationsschwierigkeiten oder Schlafstörungen.

Solche Beschwerden werden dann häufig als psychosomatisch im Sinne von psychisch bedingt abgetan. Die Pohltherapie® vertritt die Auffassung, dass diesen Funktionsstörungen ebenso Verhärtungen und Verspannungen in Muskeln und Bindegewebe zugrundeliegen und diese somit behandelbar sind.

Bücher zur Pohltherapie

Renate Bruckmann; Tilo Mörgen

Kloß im Hals?:
Effektive Übungen, Alltagstipps und Selbstbehandlungen für einen beschwerdefreien Hals und Nacken
Verlag Knaur MensSana
176 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978-3426217634

Helga Pohl, Birgit Kaemper

Natürlich sitzen!
Beschwerden durch falsches Sitzen mit der Pohltherapie auflösen
Verlag Knaur MensSana
176 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-426-65926-7

Helga Pohl

Unerklärliche Beschwerden?
Chronische Schmerzen und andere Leiden körperthera­peutisch verstehen und behandeln
Verlag Knaur MensSana
480 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-426-65656-3

Renate Bruckmann

Unter der Gürtellinie
Unerklärliche Beschwerden im urogenitalen Bereich körperthera­peutisch verstehen und behandeln
Verlag Knaur MensSana
320 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-426-65866-6

Renate Bruckmann, Tilo Mörgen

Rückenschmerzen selbst behandeln mit der Pohltherapie
Mit einfachen Übungen endlich schmerzfrei werden
Verlag Knaur MensSana
192 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-426-65888-8

Thomas Hanna

Beweglich sein – ein Leben lang
Die heilsame Wirkung körper­licher Bewusstheit, mit Übungs­programm
Verlag Kösel
216 Seiten, gebundene Ausgabe (Softcover)
ISBN 978-3-466-34635-6

Wie verläuft eine pohltherapeutische Behandlung?

Möchten Sie sich ein Bild machen von der Pohltherapie? Hier sehen Sie die Simulation einer Behandlung auf unserem YouTube Kanal. Die Entwicklerin der Methode, Dr. Helga Pohl, zeigt Ihnen exemplarisch, wie eine Behandlung ablaufen kann.

So erreichen Sie mich

Telefon

040 – 432 16 797

Termine

nach Vereinbarung

Behandlungsraum

Hartungstraße 16, HH-Rotherbaum

Hinweis

Bitte bringen Sie ein großes Handtuch zur Behandlung mit

Therapie chronische Schmerzen - zwei Orangen wie Bindegewebe
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner